Wir laden alle Erkrather Bürgerinnen und Bürger zu einem digitalen Stammtisch ein.
Diskutieren Sie mit uns über die Herausforderungen nach der nächsten Kommunalwahl:
Welche Projekte sind aus Ihrer Sicht vorrangig anzupacken, welchen neuen Herausforderungen sehen Sie sich durch die Corona-Pandemie ausgesetzt und welche Lösungen erwarten Sie von der Politik?
Unter der Moderation der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Sandra Ernst haben Interessierte Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Für Fragen und Diskussionen wird auch der GRÜNE Bürgermeisterkandidat Peter Knitsch zur Verfügung stehen.
Sandra Ernst: “Ich freue mich auf das neue Format und auf Ihre Anregungen. Wir haben überlegt, wie wir auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen können und da ist die Idee des digitalen Stammtischs entstanden. Selbstverständlich wollen wir mit Ihnen bald auch wieder in Form von Infoständen face-to-face in den Dialog eintreten, sobald dies möglich ist.”
WICHTIG!
Wer an dem Videochat teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 01.06.2020 per Mail bei sabine.boerner@gruene-erkrath.de an. Die Zugangsdaten werden dann unmittelbar vor der Sitzung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet.

1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
CO-Pipeline: Antrag der GRÜNEN Fraktion NRW
[Nachtrag vom 09.09.20: Mittlerweile hat die GRÜNE Landtagsfraktion NRW den Antrag eingebracht. Voraussichtlich wird der Antrag am kommenden Mittwochnachmittag, 16.09.2020, im Landtag behandelt (Antrag als PDF: https://gruenlink.de/1tuk).] Zur CO-Pipeline sind…
Weiterlesen »
GRÜNE Radtour eröffnet STADTRADELN
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich zu unserer kommunalpolitischen Fahrradtour zum Beginn des Erkrather STADTRADELN am vergangenen Sonntag. Bei bestem Radfahrwetter ging es zu politisch brisanten Orten in…
Weiterlesen »
CO-Pipeline: GRÜNE hoffen auf politische Entscheidung
Nachdem das Oberverwaltungsgericht in Münster heute die Klagen gegen die CO-Pipeline abgewiesen und auch eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen hat, sehen wir nur noch geringe Chancen, die Inbetriebnahme der…
Weiterlesen »